Bärlauchöl- Neu aus der CreaDiva Küche


Neu und saisonal gibt es bei uns wieder das allseits beliebte CreaDiva-Bärlauchöl. Hergestellt mit bestem Rapsöl aus Diepoldsau sowie frisch geerntetem Bärlauch. Was für ein Genuss für die feine  Küche.



Früher wurde der Bärlauch als Unkraut betitelt. Bärlauch, der  Verwandte des Knoblauchs wurde irgendwann jedoch und zum Glück, für die feine Küche entdeckt. Im Moment gilt der Bärlauch sogar als richtige Trendpflanze und findet in der Küche  Anwendung zum  Verfeinern von Speisen, wie Salat, Suppen, Saucen, Dipp`s oder als Marinade von Grillfleisch.

Seine Erntezeit liegt zwischen Mitte März und Mitte Mai, wobei sich Bärlauch auf verschiedene Arten haltbar machen lässt. Neben der Weiterverarbeitung zu Öl ist auch das Einfrieren von Bärlauchblättern möglich oder als Pesto zu verwenden. 

Sein würziges Aroma, das im Gegensatz zu Knoblauch allerdings nicht so lange im Geruch nach hält, macht Bärlauchöl das ganze Jahr  zu einer guten Würz- Alternative.

Bärlauch kann allerdings noch viel mehr als gut schmecken. Mit seinen vielen wertvollen Inhaltsstoffen wirkt er sich daher positiv auf die Gesundheit aus. Dies wussten bereits die alten Römer. So fand Bärlauch zu dieser Zeit Anwendung bei verschiedenen Erkrankungen und wurde im Aberglauben als Abwehrpflanze gegen Unheil genutzt.

So enthält der Bärlauch zum Beispiel eine ganze Menge an Wirkstoffen, die sich positiv auf den Körper auswirken. Dabei gehören Magnesium und Eisen sowie Mangan, Adenosin, Flavonoide und Alliine zu den wertvollsten Inhaltsstoffen.

Aus Alliinen entstehen sogenannte Lauchöle, welche eine keimtötende Wirkung auf verschiedenste Bakterien und Pilze haben. Damit kann Bärlauch auch als natürliches Antibiotikum eingesetzt werden. Die Blätter selbst haben zudem eine bindende Wirkung auf Quecksilber. Durch Leber und Darm können Giftstoffe so schneller aus dem Körper transportiert werden, wodurch Bärlauch gleichermaßen eine entgiftende Wirkung haben soll. Daher ist die Nutzung von Bärlauchöl beim Kochen und der Zubereitung von Speisen  sehr empfehlenswert.



Bärlauch wirkt sich positiv auf den Blutfluss aus und fördert damit die Durchblutung. Außerdem werden ihm Gefäßerweiterungen im Gehirn zugeschrieben, was die Konzentrationsfähigkeit erhöhen soll. Das enthaltene Adenosin hat nachweislich einen positiven Effekt auf die Herzfunktion. Damit kann es Herz-Kreislauf-Problemen vorbeugen.
Zudem kann es Ablagerungen an Gefäßwänden verhindern. Dadurch werden Verkalkungen vorgebeugt, was einen Herzinfarkt verhindern kann.

Bärlauch kann den  Blutdruck und Cholesterinspiegel senken und ist gleichzeitig eine gute Möglichkeit, um das Immunsystem anzukurbeln. Er stärkt die eigene Immunabwehr und kann so Infektionen verhindern. Abgesehen davon enthält Bärlauch viel Vitamin C und ätherische Öle. Wie der Knoblauch zeigt sich Bärlauchöl das ganze Jahr über als Allrounder, allerdings ohne unangenehme Körpergerüche zu hinterlassen.

Probieren sie es aus und sie werden begeistert sein!!


CONVERSATION

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Back
to top